RsbDevLog - Entwickler Logger Bibliothek
Das Automation Runtime Logbuch ist ein unverzichtbares Elemente der Diagnsoefähigkeit einer Software.
Die RsbDevLog-Solution library erleichert den Zugang zum Logbuch auf vielen Ebenen und bietet die umfangriechen Features des Logbuchs in einer einfach anwendbaren Form an.
Vorteile
Einfacher Zugang zum Logbuch
Zwar bietet die B&R Bibliothek ArEventLog die wichtigsten Funktionen für die Interaktion mit dem Logbuch-System, deren Anwendung ist bei der Umsetzung jedoch oft mit einigen Hürden verbunden.
Funktionen anstelle von Funktionsblöcken
Die Library ArEventLog besteht ausschliesslich aus Funktionsblöcken. Dies macht es notwendig in jedem verwendeten Modul zu instanzieren und aufzurufen.
Die RsbSm vereinfacht deisen Zugang, in dem Logbucheinträge über eine einfache Funktion gemacht werden können.
Integraler Teil aller RSB-Solutions
Die Verwendung des Logbuchs ist ein zentraler Teil der Rsb-Solutions. Die Funktionsblöcke aller Solutions legen während der Initialisierungsphase das notwendige Logbuch an.
Code Sample
// call init function block
fbDevLogInit.bEnable = true;
RsbDevLogInit(&fbDevLogInit);
Variable Logbuch-Namen
Die Library bietet die Möglichkeit, einfach neue Logbücher mit eigenen Logbuch-Namen zu erstellen, oder aber mit einem projektweiten Standard-Logbuchnamen zu arbeiten.
Durch die Möglichkeit anstelle von variablen Identifikationsnummern der Logbücher direkt mit den Logbuchnamen zu arbeiten, können bei allen Funktionen optional konstante Logbuchnamen übergeben werden. So entfällt die Notwendigkeit allen Programmen und Bibliotheken Identifikationen bekannt gegeben zu müssen.
Code sample
eRetStatus = fRsbDevLogWrite("MyLogBook", FS_W_DEVLOG_GENFORCING_ACTIVE, "MyPrg", "Forcing active". 0. $nErrorNbr, _LINE_);
EventID handling
Alle RSB solution libraries sowie auch alle Libraries von B&R besitzen eindeutige Status-Rückgaben, welche zusammen mit der Hilfe den Grund des Fehlers sowie mögliche Behebungsvarianten zeigen.
Die RsbDevLog solution library ist in der Lage mit allen notwendigen Varianten von Event-ID’s umzugehen:
- 32-bit EventID’s von RSB- und B&R-libraries.
- Loggen von 16-bit Event-ID’s älterer B&R libraries.
- Eintragen von B&R EventID’s, welche mit der ArEventLog nicht geschrieben werden dürfen.
Beispiele
Hierarchisches Logging
Bei Fehlern in verschachtelten Aufrufen können Logeinträge hierarchisch dargestellt werden.
So kann die Herkunft des Fehlers genau bestimmt und nachvollzogen werden.
Die RsbDevLog Solution Library bietet einen einfachen Zugang um dieses hierarchische Logging anwenden zu können.
Beispiele
Revision-History
Die Versions-Übersicht mit allen Änderungen der Library können in der Revision-History eingesehen werden.
